Teezeremonie

Teezeremonie

Tee wird auf der ganzen Welt getrunken und gilt seit Generationen als eines der beliebtesten Getränke. Egal ob in Japan, China, Ostfries- oder England: In vielen Ländern genießt die Kultur rund um das Heißgetränk eine lange Tradition, die bis heute den Alltag beeinflusst.

Um Dir einen Einblick in die Welt der Teezeremonien samt all ihren Riten und Bräuchen zu gewähren, veranschaulichen wir Dir heute anhand der britischen Teekultur, was Du benötigst und worauf Du achten solltest.

Hierbei gilt es vorab zu wissen, dass sich die Briten ihren gesamten Tag in verschiedene Teezeremonien unterteilen, wobei man als Laie bei all den unterschiedlichen Begriffen schnell den Überblick verlieren kann: „Early Morning Tea“, „Afternoon Tea“, „High Tea“ oder „Royal Tea“ sind nur einige von vielen.

Heute konzentrieren wir uns jedoch auf die gängigste Teezeremonie, den klassischen „Afternoon Tea“ und alles was Du dazu brauchst, um ihn zu Hause selbst zu machen.

Zunächst gilt es jedoch zu klären, was genau ist eigentlich „Afternoon Tea“?

Unter dem sogenannten „Afternoon Tea“ versteht man eine kleine Mahlzeit aus diversen Häppchen inklusive Nachtisch sowie dem britischen Nationalgetränk selbst – Tee.

Zuerst wird der 1. Gang, bestehend aus verschiedenen Sandwiches serviert, gefolgt vom 2. Gang, Clotted Cream mit Konfitüre. Der 3. und letzte Gang besteht aus Kuchen, Schokolade oder Keksen, wobei zusätzlich noch – sollte das Hungergefühl noch nicht gestillt worden sein – diverse Kleinigkeiten wie Brownies, Macarons oder andere Leckereien als Abschluss folgen können. Und natürlich darf beim „Afternoon Tea“, wie der Name schon sagt, der Tee selbst nicht fehlen.

Somit kommen wir auch schon zur nächsten Frage, welcher Tee eignet sich eigentlich am besten zum „Afternoon Tea“?

Die Antwort ist Schwarztee!

Für die Zubereitung kocht man lose Teeblätter in der Teekanne auf und lässt sie hinterher in der Kanne, so gewinnt der Tee einen stets steigenden Teingehalt. Parallel werden die jeweiligen Teetassen vorbereitet und – je nach Belieben – mit etwas Milch angerichtet. Dabei gehört es zur Tradition, beim Rühren das Porzellan auf keinen Fall mit dem Löffel zu berühren.

Kleiner Tipp: Um zu verhindern, dass der Tee nach einiger Zeit bitter schmeckt, einfach eine zweite Kanne mit heißem Wasser zur Teekanne dazustellen und heißes Wasser nachgießen.

Nun möchte der britische Brauch des „Afternoon Teas“ auch gebührend ausgetragen werden, sodass sich die finale Frage stellt, welche Tischdekoration verwende ich?

Beim Ritus des „Afternoon Teas“ sollte man auf eine entsprechend zugeschnittene Tischkultur Acht geben:

Weiße oder floral gemusterte Tischwäsche, feinstes Porzellan mit feinem Goldrand oder Blumenmuster sowie romantische Blumen selbst, gehören auf jeden Fall dazu. Auch eine Etagere, auf der die einzelnen Gänge serviert werden, darf nicht fehlen. Mit einem schönen Teeservice aus Tee- und Milchkanne, Tassen sowie Untertassen und kleinen Tellern solltest Du bei jeder Deiner Tea-Parties für Spaß und Aufsehen sorgen. Cheers!

Das gesamte Team wünscht Dir viel Erfolg beim Zubereiten Deines „Afternoon Teas“!

Schreibe einen Kommentar